
Echt jetzt?
Natürlich, künstlich: Die Grenzen verschwimmen. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um Maschinen, die seltene Sprachen lernen, genetisch angepasste Nutzpflanzen und den Siegeszug des computergesteuerten Börsenhandels.
DER DOLMETSCHER. Das wissenschaftliche Wörterbuch
Es gibt Begriffe aus der Forschung, die es in die Alltagswelt geschafft haben. LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären an dieser Stelle solche Ausdrücke – nicht nur mit einer reinen Definition, sondern auch allgemeinverständlich mit einer kurzen Geschichte ihrer Popularität.

Felix Havermann über „Carbon Dioxide Removal (CDR)“
Der LMU-Geograph erklärt, mit welchen Methoden man Kohlendioxid vielleicht wieder aus der Atmosphäre holen kann.
Weiterlesen
Oliver Jahraus über „kafkaesk“
Der LMU-Vizepräsident und Literaturwissenschaftler erklärt, warum Kafka und dessen Werk nicht unbedingt kafkaesk sein müssen.
Weiterlesen
Olivia Merkel über "Nanocarrier"
Die Professorin für Drug Delivery erklärt, wie Nanocarrier Wirkstoffe sicher an ihren gewünschten Zielort im Körper bringen.
Weiterlesen